Friedrichsdorfer Steuerfachschule Dr. Kai Scharff Heestweg 16 D-22143 Hamburg
2019 FSF Hamburg
AGB
040 - 6751 5250
040 - 6751 5251

Sonder-Onlineseminar „Lohnsteuer Aktuell - Neuerungen zum Jahreswechsel 2022 / 2023“

THEMA

Dauer

3,5 Stunden inkl. 30 Minuten Pause

Sonderseminar LSt online buchen

Zur Onlinebuchung

Unser Referent - StB Dipl. Finw. Michael Seifert

StB Dipl.Finw. Michael Seifert Michael Seifert war zunächst in der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen tätig. Nach seiner Tätigkeit in der Steuerabteilung des Deutschen Industrie- und Handelskammertage sowie in der Steuerabteilung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagebauer ließ er sich 1996 als Steuerberater nieder. Seine Schwerpunkte sind die Gestaltungsberatung sowie die Erstellung von steuerlichen Gutachten und die Begleitung von rechtlichen Verfahren.
Im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht sind zum Jahreswechsel 2022/2023 zahlreiche Neuerungen und Fortentwicklungen zu beachten. Arbeitgeber und deren Berater haben diese Veränderungen kurzfristig umzusetzen, auch um sich keinen Haftungsrisiken auszusetzen. Im Blickpunkt stehen zahlreiche Gesetzesänderungen, wie z. B. durch das Jahressteuergesetz 2022 sowie die Einführung einer steuerfreien Inflationsausgleichsprämie.
Zudem sind neue Verwaltungsanweisungen, wie z. B. die gerade beschlosse- nen Lohnsteuer-Richtlinien 2023 und aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte zu beachten. Auf diese und weitere aktuelle Entwicklungen gehen wir in dem Webinar wie gewohnt praxisnah und anhand zahlreicher Beispiele ein.

Termin und Seminargebühren

Datum
Uhrzeit
Seminargebühr
Mi. - 07.12.2022
09.00 - 12.30 Uhr
119,00 € zzgl. USt
Die Seminargebühr enthält den Online-Vortrag (live) sowie Seminarunterlagen.

Inhalt

Blick nach Berlin: Aktuelles aus der Gesetzgebung Werte zum Jahreswechsel Steuerfreie Inflationsausgleichsprämie Jahressteuergesetz 2022 IV. Corona-Steuerhilfegesetz Zinsanpassungsgesetz und Lohnsteuerrecht Nachbereitung: Energiepreispauschale Amtliche Sachbezugswerte 2023 Sozialversicherungswerte 2023 Werte zur betrieblichen Altersversorgung 2023 LStR 2023 (Elektro-)Dienstwagen / (Elektro-)Bikes BMF-Schreiben vom 3.3.2022 Kostendeckelung und Gesamtkostenermittlung Elektrofahrzeuge: Lieferschwierigkeiten / inländischer Listenpreis und nachträgliche Aufrüstung Treibhausgasminderungsquoten Umsatzsteuerliche Aspekte
Reisekosten / Doppelte Haushaltsführung /Umzugskosten Erste Tätigkeitsstätte: Aktuelle Entwicklungen Fahrtkostensätze Mehraufwendungen für Verpflegung 2023 Übernachtung mit Frühstück: Blick in die Umsatzsteuer Doppelte Haushaltsführung Energiekostensteigerung Unterkunftskosten inkl. Bewertungsabschlag (umgekehrte) Familienheimfahrten Dienstwagen und Familienheimfahrten Aktuelles zum Arbeitslohn Corona-Pflegebonus Gutscheine und 50 EUR-Freigrenze Erstattung von Parkgebühren Öffentliche Verkehrsmittelkosten Was heißt „Arbeitgeberzusatzleistung“? Verwarnungsgeld Betriebsveranstaltungen (Lohnsteuerliche Neuerungen, Blick in die Umsatzsteuer, Blick in die Sozialversicherung)

Alternative Anmeldung

Download Anmeldeformular
Friedrichsdorfer Steuerfachschule Dr. Kai Scharff Heestweg 16 D-22143 Hamburg
2019 FSF Hamburg
AGB
040 - 6751 5250
040 - 6751 5251
Sonder-Onlinseminar „Lohnsteuer Aktuell - Neuerungen zum Jahreswechsel 2022 / 2023

Unser Referent

THEMA

Im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht sind zum Jahreswechsel 2022/2023 zahlreiche Neuerungen und Fortentwicklungen zu beachten. Arbeitgeber und deren Berater haben diese Veränderungen kurzfristig umzusetzen, auch um sich keinen Haftungsrisiken aus- zusetzen. Im Blickpunkt stehen zahlreiche Gesetzesänderungen, wie z. B. durch das Jahressteuergesetz 2022 sowie die Einführung einer steuerfreien Inflationsausgleichsprämie. Zudem sind neue Verwaltungsanweisungen, wie z. B. die gerade beschlossenen Lohnsteuer-Richtlinien 2023 und aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte zu beachten. Auf diese und weitere aktuelle Entwicklungen gehen wir in dem Webinar wie gewohnt praxisnah und anhand zahlreicher Beispiele ein.

Dauer

3 1/2 Stunden inkl. 30 Minuten Pause

Online-Seminargebühr

119,00 Euro zzgl. USt Die Seminargebühr enthält den Online-Vortrag sowie die Seminarunterlagen.
Unser ReferentStB Dipl. Finw. Michael Seifert
Michael Seifert war zunächst in der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen tätig. Nach seiner Tätigkeit in der Steuerabteilung des Deutschen Industrie- und Handelskammertage sowie in der Steuerabteilung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagebauer ließ er sich 1996 als Steuerberater nieder. Seine Schwerpunkte sind die Gestaltungsberatung sowie die Erstellung von steuerlichen Gutachten und die Begleitung von rechtlichen Verfahren.

Termine

Inhalt

Blick nach Berlin: Aktuelles aus der Gesetzgebung Werte zum Jahreswechsel Steuerfreie Inflationsausgleichsprämie Jahressteuergesetz 2022 IV. Corona-Steuerhilfegesetz Zinsanpassungsgesetz und Lohnsteuerrecht Nachbereitung: Energiepreispauschale Amtliche Sachbezugswerte 2023 Sozialversicherungswerte 2023 Werte zur betrieblichen Altersversorgung 2023 LStR 2023 (Elektro-)Dienstwagen / (Elektro-)Bikes BMF-Schreiben vom 3.3.2022 Kostendeckelung und Gesamtkostenermittlung Elektrofahrzeuge: Lieferschwierigkeiten / inländi- scher Listenpreis und nachträgliche Aufrüstung Treibhausgasminderungsquoten Umsatzsteuerliche Aspekte Reisekosten / Doppelte Haushaltsführung /Umzugskosten Erste Tätigkeitsstätte: Aktuelle Entwicklungen Fahrtkostensätze Mehraufwendungen für Verpflegung 2023 Übernachtung mit Frühstück: Blick in die Umsatzsteuer Doppelte Haushaltsführung Energiekostensteigerung Unterkunftskosten inkl. Bewertungsabschlag (umgekehrte) Familienheimfahrten Dienstwagen und Familienheimfahrten Aktuelles zum Arbeitslohn Corona-Pflegebonus Gutscheine und 50 EUR-Freigrenze Erstattung von Parkgebühren Öffentliche Verkehrsmittelkosten Was heißt „Arbeitgeberzusatzleistung“? Verwarnungsgeld Betriebsveranstaltungen (Lohnsteuerliche Neuerungen, Blick in die Umsatzsteuer, Blick in die Sozialversicherung)
Mittwoch - 07.12.2022 09.00 - 12.30 Uhr
Zum Betreten der Seminarräume nach Anmeldung nutzen Sie bitte diese Seite mit einem Desktop-PC oder einem mobilen Endgerät (z.B. ein Tablet) mit einer Bildschirmbreite von mindestens 800 px.